CO2 schnell, einfach, fast überall und günstig? – SodaStream machts möglich

Nach mehreren Jahren Nutzung von Standard 2kg CO2 Flaschen, bin ich bereits letztes Jahr auf SodaStream umgestiegen. Grund hierfür sind die Preise und auch die meist langsamen und unkomfortablen Befüllungen der Mehrwegflaschen. Ich habe zwischen 20,- € und 40,-€ für eine direkte Befüllung bezahlt. Hier und da gab es Wartezeiten. Manchmal wurde eine Flasche auch erst in einer Woche befüllt. Noch dazu musste man meist mehrere Kilometer zum passenden Händler / Baumarkt / Gaslieferant fahren. Und falls der richtige Mitarbeiter nicht da war, gab es lange Gesichter.

SodaStream Flasche: https://amzn.to/3oSYxvx

Damit sollte endlich Schluss sein. Man bekommt einzelne SodaStream 425g Flaschen gefüllt für ca. 25-40 €, was im Gegensatz zu 55-80,-€ für 2kg CO2 Mehrwegflaschen mit 10 Jahren TÜV schon eine Hausnummer ist. Im Gegenzug zum hohen Einstiegspreis bekommt man dafür aber einen unendlichen schnellen und einfachen Flaschentausch, welcher fast an fast jeder Ecke angeboten wird. Ich denke jeder in einer Großstadt wird Fußläufig einen Markt in unter 500m Entfernung haben, bei dem der die SodaStream Flaschen für 5-7€ einfach an der Kasse tauscht.

Dem Wettbewerb sei dank, gibt es ab dem 23.11.2020 bei Lidl die Sodastream Zylinder mit 425 g CO2 Gas Füllung zum Dauerniedrigpreis von 5,70€. Bislang hat der Tausch eines Zylinders rund 5,99€ bei NETTO Markendiscount gekostet. Einen solchen Zylinder benötigt man, um das Leitungswasser mit Kohlensäure zu versetzen. Eine Füllung reicht für etwa 60 Liter Wasser.

Bin gespannt wer demnächst wieder an der Preisschraube dreht …

Inzwischen haben auch andere Märkte nachgezogen: Bei REWE kostet die Füllung ebenfalls 5,99€. Bei Edeka sogar nur 5,79€.

Quelle: https://www.dealdoktor.de/user-deals/deals/haushalt-garten/sodastream-zylindertausch-bei-netto-md-dauerhaft-599e/.

Nun werden wieder die Kritiker kommen, so günstig ist es nicht. Hier kurz ein Beispiel und sagt mir bitte nicht Zeit & Nerven sind nicht so wichtig. Die SodaStream Flasche einfach beim Lebensmittelkauf mitzunehmen, anstatt am Wochenende geplant einen Ausflug zum passenden Befüller zu starten spricht schon für sich. Und auch im Notfall, habe ich innerhalb von ein paar Minuten CO2 zur Hand, außer werktags zwischen 22-7Uhr und Sonntags.

Standard CO2
Mehrweg 2kg
Sodastream
425g
Flaschenpreis befüllt65,- €25,- €
Befüllkosten/Tauschkosten Ø25,- €6,- €
Kosten pro Gramm0,0125 €0,014 €
Besser wäre ein Vergleich im Bereich 500g Mehrweg CO2 gewesen, hier habe ich aber leider gar keine Erfahrungen.

Pro:

  • wenig Aufwand für Umrüstung (Adapter)
  • minimaler Aufwand für Tausch
  • Flaschentausch fast in jedem Discounter möglich
  • auch Onlinetausch möglich

Kontra:

  • Anfangsinvestition
  • kleinere Menge CO2 bis zum Tausch
  • geringfügig teurer

Das einzige was man hierzu braucht ist ein Adapter von SodaStream-Flaschengewinde auf Standard CO2 Mehrweg, um seinen schon vorhandenen Druckminder problemlos anzuschließen. Der Rest ist ein Kinderspiel.

hiwi Adapter hier käuflich zu erwerben: https://amzn.to/3nOaGR5

Aufstellung bzw. Halterung nutzen. Für 10,- € incl. Versand fällt für euch so ein Halter aus meinem 3D Drucker. Schreibt einfach einen Kommentar oder nutzt Paypal.me unter dem Beitrag, dann bitte dringend eine Nachricht bei der Zahlung hinzufügen. Ich arbeite derzeit noch an einem Standfuss der frei stehen kann.

Durchlaufarmatur für PH-Elektroden

Da diese Woche auch eine PVC Lieferung eintraf, habe ich mich auch gleich an den Bau einer Durchlaufarmatur für eine PH-Elektrode gemacht. Die Elektrode soll Messdaten an eine Siemens-Logo übergeben und diese ein Magnetventil steuern.

532180

Bauteile:

2x Schlauchtülle (bei mir 12mm)
2x Reduzierung lang (DN25 passend auf Schlauchtülle)
3x Y-Stück DN25
1x Rohr DN25 (50cm reichen)
1x Schraubdeckel 1″
1x Schraubmuffe mit 1″ Gewinde DN25
1x 45° Winkelstück DN25
1x M20 Kabelverschraubung
1x M20 O-Ring
1x PH Elektrode (Schott N61)
1x Kabel für PH-Elektrode

186

Werkzeuge:

Säge
Tangit
Spiritus
Schleifpapier
Stift

176183

Danach verklebt man alles! Das Rohrstück in der die Elektrode sitzt, habe ich noch nicht fest verklebt, um die Elektrode möglichst genau auf Wasserstandniveau und optimaler Umspülung der Spitze einzubringen.

fiat lux (es werde Licht) …

Leuchtbalken sind nicht gerade billig, vor allem von renomierten Herstellern und in dimmbarer Ausführung. Da mein Basteltrieb manchmal keine Grenzen kennt, war klar das 2 Leuchtbalken 2x39W dimmbar für mein 250L Becken her mußten, gesagt getan.

434446

Als erstes wurden 2 Alu Balken passend für meine Giesemannabdeckung gesägt. Durch die Maße der Abdeckung ist ein Balken extrem in der Länge begrenzt und die Kabeldurchführungen müssen seitlich angeordnet sein. Die Leuchtstoffröhren mit I67 Fassungen entsprechen 89cm, max. ist eine Balkenlänge von 91.5cm möglich, die 2 überstehenden cm mußten zur Aufhängung genutzt werden (enger geht es kaum).

Danach reißt man sich die Bohrungen für die Fassungen an (am besten immer mit gesteckten Leuchtsotffröhren anlegen) und bohrt möglichst mit einem Bohrständer saubere Löcher (Löcher für die Kabelverschraubungen nicht vergessen).

Nun verkabelt man das EVG mit den Fassungen (die Verkabelungsanleitung ist meist auf dem EVG selbst abgedruckt) und führt Netz und Steuerleitung durch die Kabeldurchführungen. Man kann nun schonmal einen Test machen, ob alles richtig verdrahtet und angeschlossen ist. Dann EVG in das Profil einfedeln. Nun verschraubt man die Fassungen mit den passenden Schrauben, am besten legt man noch den Schutzkontakt an das Gehäuse (über eine Fassungsverschraubung).

Abdeckkappen ran und fertig.

Bauteile:
8x IP67 T5 Fassungen
4x Leuchtstoffröhren 39W
1x 1m ALU Profil (mind. 40x40mm 2mm)
4x Kunststoffabdeckstopfen für ALU-Profile
2x Kabelverschraubung M10 oder M16 (Steuerleitung und Netz durch eine Verschraubung)
1x Netzleitung, Steurleitung (oder zusammen)
1x 0.75mm² Litze
16x M4 Inbusschrauben

Es muss nicht immer teuer sein (DIY Dosierpumpen)

Aquaristische Dosierpumpen sind komplett überteuert und können leicht durch günstigere Peristaltik/Schlauchpumpen aus anderen Einsatzgebieten, wie zum Beispiel Kaffee, Waschmaschine oder KfZ Technik ersetzt werden. Am besten schaut man sich eine Weile in der „Bucht“ um und schlägt bei einem passenden Angebot zu.

560564

Hierbei gilt:
– möglichst unbenutzt oder nur für Wasserförderung verwendet
– um so weniger Durchfluss um so besser (meine beiden haben 4l/h und 6l/h)
– wozu 230V wenn man die Pumpen auch mit 12V betreiben kann (Netzteil natürlich Voraussetzung)

Am besten baut man sich um die Pumpen ein Gehäuse und bringt dieses im Unterschrank an. Ich habe mich eine Weile damit beschäftigt direkt im Unterschrank unter Druck zu düngen. Möglich ist dies, aber mir ist das Risiko dieser Variante wegen der dauerbelasteten Rückschlagventile einfach zu hoch. Außerdem müssen die Ventile bei einem sehr geringen Druck öffnen. Daher dünge ich seit ein paar Wochen wieder oberhalb des Wasserspiegels am Filterauslauf.

Außerdem möchte ich jedem empfehlen undurchsichtigen und Säure/Chemikalienfesten Silikonschlauch zu verwenden, da auch bei täglicher Düngung ja die Düngerlösung ewig im Schlauch steht und vor Lichteinfall geschützt werden sollte.

Wer also 100€ oder mehr für ein paar Schlauchpumpen ausgibt ist selbst schuld. Einzigster Nachteil der nicht für den Aquaristikbereich gebauten Dosierpumpen ist meist ihr Geräuschpegel. Aber wer einmal am Tag für wenige Sekunden düngt, wird damit wohl zurecht kommen. Außerdem ist es einfach schön zu hören, dass die sonst doch etwas aufwendigere Düngung per Hand automatisch vollzogen wurde!

Ich möchte anmerken, da ich auch gern auf Fragen eingehe falls diese auftreten. Also scheut euch nicht Beiträge zu kommentieren und/oder Fragen zu stellen!

DIY Aquariencomputer – große Bastelstunde (Teil 1)

Es wurde Zeit den 2 reihigen Aufputzverteiler gegen ein größeren (4-reihigen – größer paßt leider nicht in den Unterschrank) auszutauschen, um meinem DIY LOGO Aquariencomputer mehr Spielraum zu gönnen. Außerdem mußte etwas Ordnung in das ganze Kabelgewirr im Unterschrank gebracht werden. Nach 1h Verkablung über vorwiegend 280er WAGO Klemmen entstand folgendes:

428579918

Ein paar Tage zuvor wurden ebenfalls 2 DIY Module gebastelt um eine Temperatur und PH-Wert Messung vorzunehmen (0-10V).

Derzeit können 8 Schaltkreise über Relais geschaltet und 2x 0-10V Ein- und 2×0-10V Analogausgänge ausgewertet/gesteuert werden. Ebenfalls habe ich mir endlich ein 12V Hutschienennetzteil (4.5A) gegönnt, um auch die Niederspannungstechnik wie Lüfter, Mondlicht (Kaltlichtkathode) und meine Dosierpumpen zu betreiben, auch mein Magnetventil arbeitet mit 12V.

Derzeit ist mit der Anlage folgendes möglich:
– Sonnenauf/untergang – Wolkensimulation – Zeitverschiebung des Tag/Nachtrythmus von 2 Leuchtbalken
– millisekundengenaue Dosierpumpensteuerung von 2 12V Schlauchpumpen aus dem Waschmaschinenbereich
– Auswerten von Temperatur und PH-Wert und Schaltung von Geräten (Licht abdimmen/aus, Lüfter an/aus, Magnetventil auf/zu)

Natürlich kann alles in Abhängigkeit gesetzt und frei programmiert werden, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Hier ein Besipiel wie die Programmierung aussieht:

924

Im nächsten Teil werde ich kurz auf die PH und Temperaturschaltungen eingehen und kurz die Arbeiten zeigen, wie ich die 12V Schaltkreise anschlussfreundlicher gestaltet habe. Noch entspricht der Verteiler nicht der Zielsetzung.

DIY Aquariencomputer – die Optik und Funktionalität zählt (Teil 2)

Nachdem ich lange auf der Suche nach einem einfachen und komfortablen Steckersystem für 12V Bereich gewesen bin, ich aber dabei leider nur auf extrem überteuerte Sachen traf, entschied ich mich für die handelsübliche Lösung über Holsteckerbuchsen/stecker.

942939

Um das geplante in den Aufputzverteiler aufzunehmen zu können, wurden die Hohlsteckerbuchsen in ein Hutschienengehäuse montiert und passend verkabelt. 4 Anschlüsse können über die Siemens-Relais geschaltet werden und die restlichen Anschlüsse führen dauerhaft 12V. Ich überlege noch ob ich für diese ein paar Hand-Kipp-Schalter setze, zb für Licht AN/AUS im Unterschrank etc. dies könnte dann gleich mit Tür AUF/ZU passieren. Aber am Ende sind Schalter für alle einzelnen Elemente doch vorteilhafter um ohne auf die Logo zuzugreifen auch einmal die Dosierpumpen oder das Magnetventil manuell auszuschalten.

Das selbe Prinzip mit den Hohlsteckerbuchsen nutzte ich auch für die 0-10V Anschlüsse für die Dimmung, um das Kabelwirrwarr zu minimieren und den optischen Einheitslook zu wahren.

Da bereits eine Anfrage nach dem von mir genutzen Steuerprogramm kam, stelle ich dies hiermit bereit. Ich übernehme keine Garantie für Funktion und entstehende Schäden, bin aber gern bereit Erklärungen und Hilfen dazu zu geben. Das Programm muss eh speziell für jeden angepaßt werden.

Download: moeff.lsc

25L Design-Becken

Mitte letzten Jahres war Zeit für etwas neues gekommen. Ziel war es ein kleines Becken zu entwerfen, welches Technik versteckt und als Design Objekt frei im Raum stehen kann. Auf ausreichend Filtervolumen und Licht sollte aber nicht verzichtet werden.

Eigentlich relativ simpel, die Filterkammern sind durch eine PVC Hartschaumplatte vom übrigen Beckenbereich getrennt. Alle außenliegenden PVC-Platten wurten mit Tangit verklebt. Die Plexiglasstreben und die PVC Abtrennung im Becken mit Silikon (welches ich derzeit bereue da sich die Silikonverbindung zwischen Acryl/PVC und Glas lößt – Würth Klebt + Dichtet wäre die bessere Wahl gewesen – bei der nächsten Umgestaltung wird das Problem gelößt). Der Ein/Auslauf erfolgt über mehrere kleine Bohrungen in der Trennwand und wird über eine Resun SP 500 Mini Pumpe realisiert. Im Filterbereich ist Platz für einen 25W Jäger Heizer und ca 1.5L (1L+0.5L) Filtermaterial. Zur Beleuchtung kommt ein 2x8W Leuchtbalken zum Einsatz.

Daten:

– Becken – 25L (40x25x25)
– PVC – 5mm Hartschaumplatten für Kiesblende / Abdeckung / Sichtblende
– Acrylglas – 2mm Acrylglasstreifen für Filterkammerbau
– Wärmedämmung – 2cm Polystrolunterlage in der Kiesblende.
– Zulauf – 20x 2mm Bohrungen (immer 10 oben 10 unten)
– Auslauf – 1x 12mm Bohrumg
– Leuchtbalkenaufhängung – 40cm lange 5mm eloxierte Alustrebe
– Höhe Kiesblende/Abdeckung – 75mm
– Leuchtbalken – Aqua-Light 2x8W mit U-Reflektoren
– Pumpe – Resun SP 500

mehr Luft …

Wer eine kleine Zuchtanlage betreibt wird schnell über die Filtermöglichkeiten und deren Effizienz sowie Kostenaufwand nachdenken. Eine kostengünstige Variante mehrere Becken über Schwammfilter oder HMF zu filtern, ist über eine leistungsstarke Luftpumpe. Problematisch dabei ist aber die Regelung der Leistung für jedes Becken. Abhilfe schafft der Einsatz einer sogenannten Druckdose. Diese kann man sich für ein Paar Euros schnell selbst zusammenbauen.

Bauteile:

1x PVC DN50 (bei mir 50cm)
1x Muffe DN50
2x Abschlusskappe DN 50
10x Gardena Microdrip System Hähne
10x Gardena Microdrip System Verschraubungen

Das ganze wird zusammengesteckt, am besten vorher schon ein Luftloch bohren damit der Druck beim zusammendrücken entweichen kann. Nun bohrt man passende Löcher für die Gardenaverschraubungen vor und schraubt diese ein, über ein Schlauchzwischenstück montiert man dann noch die Hähne.

An einer der beiden Außenseiten wird der Zugang für die Membranpumpe/Kompressor gebohrt und ebenfalls über eine Microdrip Verschraubung angeschlossen. Die Zuleitungen zu den einzelnen Lufthebern sollten ungefähr gleichlang sein. Am Ende sollte es so aussehen.

Nun kann es blubbern.